Processing Math: Done
No jsMath TeX fonts found -- using unicode fonts instead.
This may be slow and might not print well.
Use the jsMath control panel to get additional information.
jsMath Control PanelHide this Message


jsMath
Differences between revisions 1 and 3 (spanning 2 versions)
Revision 1 as of 2008-01-20 15:37:53
Size: 794
Editor: schilly
Comment:
Revision 3 as of 2008-01-20 18:27:07
Size: 1212
Editor: schilly
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
= Dies ist eine kurze Einführung in die Bedienung von Sage = = Einführung in die Bedienung von Sage =
Line 3: Line 3:
== Prinzipien ==
Line 4: Line 5:
Wenn man nach dem Sage-Prompt "faktor(100)" (Enter) schreibt, gibt Sage die Primfaktorzerlegung von 100 aus. Gibt man "factor??" (Enter) ein, wird der Quellcode der Funktion factor angegezeigt. Wird Strg-d gedrückt (die "Strg" Taste und das "d" gleichzeitig halten) oder "quit" (Enter) eingegeben, wird Sage beeendet. Um die gleiche Berechnung im Notebook zu machen, schreibt man "factor(100)" in eine "Zelle" (ein leeres weißes Fenster im Webbrowser) und drückt dann Shift-Enter. Sage wird die Faktorisierung im Bereich unter der Eingabezelle anzeigen. Um das Notebook zu beenden, muss auf der der Kommandozeile Strg-C eingegeben werden. Wenn dann der Browser beendet wird, ist das Sage Notebook vollständig geschlossen. Sage folgt der Tradition aller CAS (Computer-Algebra-System) der zweiten Generation. Das heißt, dass es ein interaktives Frage-Antwort Spiel zur Eingabe von Rechenbefehlen gibt. Es werden Objekte im Speicher erzeugt über die mittels Variablennamen zugegriffen wird. Diese Objekte können dann für Berechnungen verwendet werden.

Eingaben werden im Notebook mit <Shift>-<Return> ausgeführt, in der Kommandozeile reicht ein <Return>.

Beispiel:
 1. x = 5 weist der Variablen x den Wert 5 zu
 1. x = 2*x multipliziert 2 mit x und speichert dies wieder in x (dies ist also keine Gleichung (!) )
 1. x gibt nun den Wert 10 aus.

=== Hilfe ===
Jedem Befehl kann ein "?" hinten angefügt werden, welches Informationen über Funktionsweise und Bedienung ausgibt.

Beispiel:
 * factor? erklärt, wie der Befehl zum Faktorisieren benützt werden soll.

=== automatische Vervollständigung ===
Die Eingabe von Berechnungen wird vereinfacht, indem:
 * bei teilweise eingegebene Befehle nach dem drücken der <Tab>-Taste eine Liste von möglichen Kandidaten mit diesen Anfangsbuchstaben ausgegeben werden
 * bei Variablen oder Objekten

Einführung in die Bedienung von Sage

Prinzipien

Sage folgt der Tradition aller CAS (Computer-Algebra-System) der zweiten Generation. Das heißt, dass es ein interaktives Frage-Antwort Spiel zur Eingabe von Rechenbefehlen gibt. Es werden Objekte im Speicher erzeugt über die mittels Variablennamen zugegriffen wird. Diese Objekte können dann für Berechnungen verwendet werden.

Eingaben werden im Notebook mit <Shift>-<Return> ausgeführt, in der Kommandozeile reicht ein <Return>.

Beispiel:

  1. x = 5 weist der Variablen x den Wert 5 zu
  2. x = 2*x multipliziert 2 mit x und speichert dies wieder in x (dies ist also keine Gleichung (!) )

  3. x gibt nun den Wert 10 aus.

Hilfe

Jedem Befehl kann ein "?" hinten angefügt werden, welches Informationen über Funktionsweise und Bedienung ausgibt.

Beispiel:

  • factor? erklärt, wie der Befehl zum Faktorisieren benützt werden soll.

automatische Vervollständigung

Die Eingabe von Berechnungen wird vereinfacht, indem:

  • bei teilweise eingegebene Befehle nach dem drücken der <Tab>-Taste eine Liste von möglichen Kandidaten mit diesen Anfangsbuchstaben ausgegeben werden

  • bei Variablen oder Objekten

SAGE-Kurzreferenz-German (last edited 2014-07-25 07:31:24 by chapoton)